Gabelstaplerfahrer
Förderung möglich
Jährlich werden den Berufsgenossenschaften ca. 19.000 Unfälle mit Gabelstapler gemeldet – wobei ein Unfall ca. 10.000 Euro Kosten verursacht. Wenn der Gabelstaplerfahrer nach den Richtlinien (BGG 925 / BGV D 27) der Berufsgenossenschaften ausgebildet wurde und diese auch schriftlich nachweisen kann, werden diese Kosten von den Berufsgenossenschaften übernommen.
Wer also einen neuen Wirkungskreis als Gabelstaplerfahrer sucht, wer sich weiterhin als ein Solcher verdingen möchte, wer sein Wissen vertiefen möchte oder muss, kommt an diesen Lehrgängen nicht vorbei.
Die Ausbildung ist in 4 Lehrgänge gestaffelt:
Grundausbildung
Gabelstaplerfahrer Stufe 1 – Allgemeine Ausbildung
Gabelstaplerfahrer Stufe 2 – Umgang mit speziellen Flurförderfahrzeugen
Gabelstaplerfahrer Stufe 3 – Betriebliche Ausbildung
Weiterbildung
Gabelstaplerfahrer Stufe 1 – Allgemeine Ausbildung
Kursbeschreibung:
Lehrgang entsprechend BGG 925
Wer als Unternehmer Gabelstapler oder andere Flurförderzeuge einsetzt, muss über Fahrer verfügen, die mit diesen Flurförderzeugen sicher und zweckentsprechend umgehen können. Gemäß UVV § 7 BGV D27 muss jeder Fahrer eines Gabelstaplers oder anderen Flurförderfahrzeugs von einer autorisierten Person ausgebildet sein.
Dauer:
4 Tage
Voraussetzung:
18 Jahre
körperliche, geistige und charakterliche Eignung
Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen
- Aufbau / Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last und Sondereinsätze
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Einweisung / tägliche Einsatzprüfung am Gabelstapler
- Standsicherheit, Gewichtsverteilung, zulässige Lasten, Lastdiagramme
- Hinweise auf Gefahrenstellen
- Praktische Fahr- und Stapelübungen nach BGG 925
- Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers
Zertifikat:
Fahrausweis für Flurförderzeuge
Lehrgangszeiten:
Vollzeit
Mo. – Fr. 08:00 – 15:00 Uhr
Andere Lehrgangszeiten (z.B. Samstags) nach Vereinbarung
Gabelstaplerfahrer Stufe 2 – Umgang mit speziellen Flurförderzeugen
Kursbeschreibung:
Lehrgang entsprechend BGG 925 sowie BGV D27
Ausbildung im Umgang mit speziellen Flurförderzeugen, z. B. Containerstapler, Regalflurförderzeuge, Quergabelstapler, Teleskopstapler, mit Gabelzinken ausgerüstete Erdbaumaschinen und die Handhabung besonderer Anbaugeräte
Voraussetzung:
Gültiger Fahrausweis Stufe 1
Dauer:
1 Tag
Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau und Funktion von speziellen Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten und Standsicherheit
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last
- Einweisung und tägliche Einsatzprüfung
- Hinweise auf Gefahrenstellen
- Praktische Ausbildung, Fahr- und Stapelübungen
Zertifikat:
Fahrausweis/ Zertifikat Stufe 2
Lehrgangszeiten:
Vollzeit
Mo. – Fr. 08:00 – 15:00 Uhr
Andere Lehrgangszeiten (z.B. Samstags) nach Vereinbarung
Gabelstaplerfahrer Stufe 3 – Betriebliche Ausbildung
Kursbeschreibung:
- Lehrgang entsprechend BGG 925
- Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten aus Stufe 1
- Gerätebezogene Ausbildung: Ausbildung an Geräten, welche im Betrieb eingesetzt werden/ werden sollen.
- Verhaltensbezogene Ausbildung: betrifft die Betriebsanweisung nach § 5 der Unfallverhütungsvorschrift „Flurförderzeuge“ (BGV D27)
Dauer:
2 – 3 Tage
Schwerpunkte:
Verhaltensbezogener Teil
- Innerbetriebliche Vorschriften (Betriebsanweisungen)
- Betriebsspezifische Vorschriften für Einsätze
- Arbeitssicherheit
Gerätebezogener Teil
- Unterweisung an Flurförderzeugen u. Anbaugeräten
- Sicherheitsbestimmungen
- Einweisung in die Arbeitsstätte
Zertifikat:
Fahrausweis/ Zertifikat Stufe 3
Lehrgangszeiten:
Vollzeit
Mo. – Fr. 08:00 – 15:00 Uhr
Andere Lehrgangszeiten (z.B. Samstags) nach Vereinbarung
Jährliche Unterweisung/ Nachschulung
Kursbeschreibung
Lehrgang entsprechend BGV D27 / BGV A1, BGG 925, BetrSichV und Arbeitsschutzgesetz
Voraussetzungen:
gültiger Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge Stufe 1, 2 oder 3
Dauer:
ca. 3 Stunden
Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last und Sondereinsätze
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Einweisung / tägliche Einsatzprüfung am Gabelstapler
- Standsicherheit, Gewichtsverteilung, zulässige Lasten, Lastdiagramme
- Hinweise auf Gefahrstellen
- Aktuelle Themen
Zertifikat:
Teilnahmebescheinigung im Fahrausweis
Lehrgangszeiten:
Halbtags
Mo. – Fr. 08:00 – 11:00 Uhr
Andere Lehrgangszeiten (z.B. Samstags) nach Vereinbarung
Wir bieten Ihnen weitere Qualifizierungen und Weiterbildungen rund um den Beruf des Kraftfahrers
Wir bieten an:
- Berufskraftfahrerweiterbildung nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
- Schulungen für Gefahrgutfahrer (ADR) Basis, Tank, Klasse 1 und Klasse 7
- Aus- und Weiterbildung für Gabelstaplerfahrer
- Ladekranausbildung
- Beschleunigte Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
